Randnotizen

Texte und Bilder 
aus meinem bunten Alltag
Von Holger Wieboldt

 

Der Brauch stammt vermutlich aus Italien, wo Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz ihre Spindschlösser an ein Gitter der Ponte Vecchio hängten. Dies wurde später von Liebespaaren übernommen.

Durch den Roman „Drei Meter über dem Himmel“ von Federico Moccia (1992) und dessen Fortsetzung „Ich steh auf dich“ (2006) wurde der Brauch populär gemacht. In der Geschichte befestigen die Protagonisten ein Schloss an einer Brücke in Rom und werfen den Schlüssel in den Tiber – als Symbol ewiger Liebe.

Das Liebesschloss steht für Beständigkeit, Vertrauen und Unzerbrechlichkeit.

Paare gravieren oft ihre Initialen oder ein Datum ein.

Der Schlüssel wird traditionell ins Wasser geworfen, um die Unauflöslichkeit der Verbindung zu symbolisieren.

Mit der KI Copilot erstellt